eJournals PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL 29/3

PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
0501
2018
293 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

GPM intern

0501
2018
pm2930060
60 GPM INTERN projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2018 GPM Mitglieder: 8.000 Davon Firmenmitglieder: 375 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: 32.500 Durch PM-ZERT vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 48.911 Stand: 1.5.2018 +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ Bruttoinlandsprodukts durch Projekte erwirtschaftet werden - kann eine Weiterbildung mit dem GPM Kompetenzmodell zum entscheidenden Karriereschritt oder sogar zur individuellen Karrierebegleitung werden. Die Autorisierten Trainingspartner und Akkreditierten Trainer der GPM führen die Lehrgänge und Coachings durch, die auf die Zertifizierung vorbereiten. Um Kontinuität und eine gleichbleibend hohe Weiterbildungsqualität sicherzustellen, überprüft und bewertet die GPM die Leistungen der Trainer und Trainingspartner jährlich im Benchmark-Vergleich. Dabei stehen vor allem dungssystem noch besser zu machen. Das fünfstufige GPM Kompetenzmodell umfasst das passende Angebot für jede Zielgruppe, vom Einsteiger bis zum Leiter hochkomplexer, strategischer Projekte. Das Besondere an diesem Modell: Es stellt den Menschen in den Mittelpunkt und ermöglicht eine individuelle und lebensbegleitende Kompetenzentwicklung. Teilnehmer erhalten damit den Schlüssel für erfolgreiches Projektmanagement der Zukunft. Angesichts der wachsenden Bedeutung von Projektmanagement für die Gesellschaft - schon im Jahr 2019 werden mehr als 40 Prozent des Mit starken Partnern und einem überarbeiteten Angebot die bestmögliche Weiterbildungsqualität zu gewährleisten - das hat sich die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. auf die Fahnen geschrieben. Im Rahmen der Partnertage, des jährlichen Treffens der GPM und ihrer Autorisierten Trainingspartner und Akkreditierten Trainer, zeichnete der Verband erneut die besten Projektmanagementtrainer des Jahres aus. Doch der Blick richtet sich dabei nicht nur zurück auf das vergangene Jahr, sondern vor allem nach vorne, um das gemeinsame Weiterbil- GPM zeichnet beste Trainer im Projektmanagement aus Alle (anwesenden) Preisträger Benchmark 2018 (von links nach rechts): Prof. Helmut Klausing, Bodo Anschütz, Rene Windus, Dr. Werner Ehmann, Lutz Wendelborn, Peter Göttel, Christian Flach, Siegfried Haarbeck, Christoph Schauder, Andreas Frick, Berekat Karavul, Mike Schoberth, Peter Felske, Walter Hüskes, Ralf Böhle, Johannes Voss, Oliver Ferreau, Rainer Lüddemann; Foto: CHRISTIAN TECH GPM INTERN 61 projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2018 Kompetenzvermittlung und Trainingsqualität im Fokus, ausgewertet unter anderem anhand der Trainerbenotung durch die Teilnehmer. Die jeweils zehn besten Autorisierten Trainingspartner der GPM ® und Akkreditierten Trainer der GPM ® dürfen sich Benchmark-Trainer (GPM) ® nennen. Die Auszeichnung Best-in-Class-Trainer (GPM) ® geht zusätzlich an die Top-3-Trainer, die über alle Kriterien hinweg in der Summe die besten Resultate erzielen konnten. Den Doppeltitel als Best-in-Class-Trainer und Benchmark-Trainer der Autorisierten Trainingspartner der GPM dürfen für das Jahr 2018 führen: • Berekat Karavul • Siegfried Haarbeck • Peter Göttel Weitere Benchmark-Trainer der Autorisierten Trainingspartner der GPM in 2018 sind in alphabetischer Reihenfolge: • Ralf Böhle • Peter G. Felske • Andreas Frick • Torsten Graßmeier • Walter Hüskes • Guido W. Reuter • Johannes Voss Die Best-in-Class-Trainer und gleichzeitig Benchmark-Trainer in der Kategorie der Akkreditierten Trainer der GPM des Jahres 2018 sind: • Oliver Ferreau • Bodo Anschütz • Christoph Schauder Weitere Benchmark-Trainer der Akkreditierten Trainer der GPM in 2018 sind in alphabetischer Reihenfolge: • Dr. Werner Ehmann • Dr. Heiner Ensel • Christian Flach • Mike Schoberth • Axel Smyk • Lutz Wendelborn • René Windus Am 22. März 2018 trafen sich im Vorfeld des Council of Delegates (CoD) in Berlin Experten aus aller Welt zum ersten Smart Cities Symposium der IPMA und der GPM. GPM Präsident Prof. Helmut Klausing eröffnete das Symposium gemeinsam mit Reinhard Wagner, Vorsitzender des CoD der IPMA und Ehrenvorsitzender der GPM. Die GPM trat bei der Veranstaltung nicht nur als Partner und Kogastgeber auf, sondern war auch mit einem Fachvortrag vertreten. Ina Gamp stellte das im vergangenen Jahr abgeschlossene GPM Flüchtlingsprojekt vor und veranschaulichte damit, wie Projektmanagement dazu beitragen kann, die Herausforderungen der Zuwanderung zu meistern. Darüber hinaus konnte das Smart Cities Symposium mit einer Reihe weiterer spannender Programmpunkte aufwarten. So wurden beispielsweise Smart City-Programme in Indien oder Brasilien vorgestellt. IPMA Präsident Dr. Jesus Martinez-Almela verdeutlichte indes allgemein die Bedeutung von Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement für die Realisierung von Smart Cities. Die Vorträge und Diskussionsrunden boten eine hervorragende Gelegenheit des internationalen Expertenaustausches und schärften den Blick für ganzheitliche Stadtentwicklung und andere zukunftsträchtige Themen. Die nächste Ausgabe des Smart Cities Symposiums steht bereits in den Startlöchern. Sie wird von IPMA Korea organisiert und findet vom 25. bis 27. Juni 2018 in Seoul statt. Rückblick auf das Smart Cities Symposium Best-in-Class Autorisierte Trainingspartner (von links nach rechts): Peter Göttel, Berekat Karavul, Siegfried Haarbeck; Foto: CHRISTIAN TECH Best-in-Class Akkreditierte Trainer. Von links nach rechts: Bodo Anschütz, Oliver Ferreau, Christoph Schauder; Foto: CHRISTIAN TECH 62 GPM INTERN projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2018 Veranstaltungen der GPM Regionen GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Berlin Veränderung - Haar oder Salz in der Suppe des Lebens? Das Heldenprinzip® als Dramaturgie für das Gelingen von Veränderung; Nina Trobisch Berlin Capital Club, Mohrenstraße 30, Berlin 22.6.2018 19.00-20.30 Uhr Chemnitz Versteckte Projektkosten im internationalen Geschäft; Joanne Huang Systemische Werkzeuge für erfolgreiches Projektmanagement; Simone Gehr TCC Chemnitz, Annaberger Straße 240, Chemnitz TCC Chemnitz 21.6.2018 23.8.2018 17.00-20.00 Uhr Die Teilnehmerinnen des Frühjarstreffens der PM-Expertinnen; Foto: Ingrid Mages Das Frühjahrstreffen der Special Interest Group (SIG) PM-Expertinnen fand dieses Jahr am 9. und 10. März in Frankfurt statt. Die Fachgruppe verbuchte mit 42 Teilnehmerinnen eine Rekordbeteiligung. Die weiblichen Fach- und Führungskräfte aus dem Projektmanagement konnten sich über ein umfangreiches Programm freuen. Sie informierten sich am ersten Tag über die Struktur der GPM und über die Rolle der unterschiedlichen Gremien. Anschließend beeindruckte Daniela Bode mit ihrem Erfahrungsbericht zur Gründung ihres Unternehmens „Truck-à-Porter“. Am zweiten Tag zeigte Tanja Frost in ihrem Vortrag, wie „Stressbewältigung mit Achtsamkeit“ funktioniert. Schließlich verteilten sich die Teilnehmerinnen auf drei Arbeitsgruppen; sie wirkten an den Themen „Messekonzepte“, „Arbeitssouveränität“ und „Project Culture Day“ mit. Die Gruppen arbeiten kontinuierlich weiter und werden ihre Ergebnisse im Rahmen des nächsten Halbjahrestreffens präsentieren. Das nächste Treffen der PM-Expertinnen findet am 7. und 8. September 2018 in Dortmund statt. Autorin: Sabine Hinners Frühjahrstreffen der PM-Expertinnen mit Rekordteilnahme Im Herbst 2017 hat die United Leaders Association (ULA) GPM Präsident Prof. Helmut Klausing in ihren Wissenschaftlichen Beirat berufen. Er vertritt damit die GPM in einer der wichtigsten deutschen Führungskräftevereinigungen. Nun kam der ULA-Beirat zu seiner ersten Sitzung zusammen. Der Wissenschaftliche Beirat der ULA hat die Aufgabe, den Vorstand des Verbandes beim Thema Führung zu beraten. Am 21. März trafen sich erstmals die Mitglieder des Gremiums in Berlin, um zu diskutieren, was Leadership in der heutigen Berufswelt bedeutet. Klausing brachte das Thema „Projektmanagement als Führungsaufgabe“ mit ein. Er erörterte, wie Führung und Verantwortung zusammenhängen, wie moderne Führungsstrategien aussehen können und warum die GPM Leadership nicht nur im Projektmanagement voranbringt. Die ULA ist die Vereinigung der deutschen Führungskräfteverbände. Rund 60.000 Führungskräfte sind in 16 Mitgliedsorganisationen unter dem Dach der ULA zusammengeschlossen. Der Wissenschaftliche Beirat besteht aus sechs unabhängigen Mitgliedern sowie fünf Verbandsvertretern. GPM Präsident Prof. Helmut Klausing im ULA-Beirat GPM INTERN 63 projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2018 Neue Firmenmitglieder stellen sich vor! Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und Bedeutung Erwartungen an die GPM CN-Consult IT Beratungs- und Dienstleistungs GmbH www.cn-consult-gmbh.de Die CN-Consult IT Beratungs- und Dienstleistungs GmbH ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen mit Fokus auf Unternehmensberatung, Konzeption, Entwicklung, und Projektmanagement in individuellen Softwareentwicklungsprojekten. Seit fast 20 Jahren unterstützen wir unsere Kunden mit Neuentwicklungen und Anpassungen an bestehende Systeme Unsere maßgeschneiderten Softwarelösungen integrieren wir dabei nahtlos in die Geschäftsprozesse unserer Auftraggeber und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung. Für uns als IT-Unternehmen sind folgende PM-Aufgaben wichtig: Terminplanung, Ressourcenverteilung und -auslastung, Controlling. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden PM als alleinstehende Dienstleistung an. Wir möchten gerne am PM- Wissen der Gemeinschaft teilhaben und können unsere IT-spezifischen Belange an PM gerne beisteuern. Darüber hinaus möchten wir unser Unternehmen im Bereich PM bekannter machen. Veranstaltungen der GPM Regionen GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Düsseldorf Der Cross Table 14.0: Resilienz im Arbeitskontext; Univ.-Prof. Dr. Thomas Rigotti Kunstwerke im Kontext der Teamentwicklung; Peter Tschötschel Brauhaus Joh. Albrecht, Gründerzimmer, Niederkasseler Straße 104, Düsseldorf IT.NRW, Mauerstraße 51, Düsseldorf 21.6.2018 18.00-21.00 Uhr 9.7.2018 18.30-20.00 Uhr Frankfurt Der Deutsche Weingutpreis 2018. Studentisches Projektmanagement in der Praxis Westhafen Pier 1, Rotfeder-Ring 1, Frankfurt a. M. 27.7.2018 18.30-22.30 Uhr Hamburg Arbeitsformen der Zukunft; Dr. Matthias A. Grimm, Nils Gehrke, Dr. Ole Keding Hamburger Hochbahn AG, Halle 13, Hellbrookstraße 2, Hamburg 26.6.2018 18.30-20.30 Uhr Hannover GPM Stammtisch in Hannover; Dipl.-Ing. Michael Mente Gartensaal im Neuen Rathaus, Trammplatz 2, Hannover 13.8.2018 18.30-21.00 Uhr Karlsruhe 11. PM-Tag Region Karlsruhe Akademiehotel BWGV, Am Rüppurrer Schloß 40, Karlsruhe 6.7.2018 9.00-17.00 Uhr Kassel Praxis-Workshop: Design Thinking; Dr. Stephan Raimer noch offen Kassel 14.6.2018 17.00-20.00 Uhr Mannheim/ Ludwigshafen Steering Committee und Projektteam; Ralf von Breitenbach Project Solutions GmbH, Donnersbergweg 2, Ludwigshafen 20.6.2018 18.00-20.00 Uhr Weimar PM-Sommerlearning Virtual Team Maturity Model - Die Arbeit mit virtuellen Projektteams; Dr. Ralf Friedrich APROPRO Trainingszentrum, Schopenhauerstraße 7, Weimar APROPRO Trainingszentrum 28.6.2018 18.30-21.00 Uhr 31.8.2018 18.30-21.00 Uhr Stand: 1.5.2018. Eine aktuelle Übersicht über alle Termine finden Sie unter: www.gpm-ipma.de/ events/ regionale_veranstaltungen.html 64 GPM INTERN projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2018 Neue korporative Mitglieder Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Nürnberg), Continental AG (Hannover), Hochschule Weserbergland (Hameln), KSG KRAFTWERKS- SIMULATOR-GESELLSCHAFT MBH (Essen), Teach GmbH & Co. KG (Saarbrücken), ULAK (Wiesbaden) Neue persönliche Mitglieder A. Bachran (Bonn), O. Bao (Berlin), H. Bargstädt (Graal-Müritz), C. Baumann (München), V. Bittner (Fernwald), M. Blisse (Augsburg), R. Bloempott (Glienicke/ Nordbahn), T. Böttcher (Bremen), A. Casper (Gauting), S. Castillo (München), J. Cunow (Hamburg), I. Di Benedetto (Berlin), H. Diaz- Bone (Bochum), O. Dickinson (Berlin), S. Dulz (Altensteig), R. Düring (Wuppertal), S. Esser (Düsseldorf), S. Ewert (Stuttgart), S. Frenzel (Lünen), B. Frigger (Haan), F. Görnert (Langenwolschendorf), A. Gradenwitz (Moosburg), A. Haldy (Frankfurt), A. Hanke (Gäufelden), J. Hansemann (München), M. Henkel (München), B. Irschfeld (Winnenden), C. James (Altenmoor), S. Kerman (München), C. Koc (Köln), G. Kößler (Landsberg), M. Krauss (Wiesbaden), J. Kutscher (Hofheim), P. Lachmuth (Taunusstein), B. Lange (Meinersen), R. Langer (Hilden), P. Lolov (Haar), S. Mackeben (Wiesbaden), C. Matusch (Bad Segeberg), S. Mayer (Willich), C. Meier-Ewert (Hamburg), J. Notz (München), B. Olbrisch (Broderstorf), T. Poppitz (Planegg), S. Prinz (Bad Tölz), A. Radeke (Hamburg), Y. Rankewitz (Maselheim), I. Reichart (München), D. Reischl (Passau), B. Riedl (Hamburg), F. Ries (Bayreuth), G. Rietzsch (München), I. Röder (München), R. Ronken (Dierdorf), C. Rüsel (Hiddenhausen), H. Sallhofer (Meinersen), K. Scharnagl (Schliersee), S. Schilling (Oldenburg), J. Schinköthe (Kempten), S. Schirra (Wallerfangen), M. Schreier (Dresden), C. Schrott (Garmisch-Partenkirchen), R. Sobczyk (Moers), K. Sowka (Berlin), B. Steinborn (Simmerath), S. Strietholt (Essen), A. Sturm (Niederkassel), C. Taube (Weidenberg), I. Voss (Frankfurt), C. Wendler (Wallerfangen), S. Wenz (Lippstadt), H. Westphal (Laatzen), A. Wrobel-Grabbe (Bad Salzuflen), P. Wunder (Dettelbach), S. Yao (Leipzig), A. Yarou Dokotoro (Nidda), P. Zielinski (Petersberg), J. Zinke (Kerpen), S. Zürn (Eurasburg) Neue studentische Mitglieder S. Asam (Altomünster), J. Aßmann (Herleshausen), M. Beckmann (Hamburg), J. Bethke (München), C. Burkhardt (Schöffengrund), G. Cosca (Köln), C. Doering (Altdorf), R. Eck (Gießen), M. Eckhardt (Grünberg), J. Ehses (Hohenroda), M. Ermrich (München), F. Fischer (Odelzhausen), P. Foschum (München), A. Fromm (Friedberg), M. Gadewoltz (Süsel), L. Geßner (Münnerstadt), M. Gnad (Keltern), C. Gräfe (Salzatal), S. Grämer (Ludwigsburg), C. Hanus (Waldkirchen), L. Hinsching (Volkenroda), T. Hörberg (Markt Schwaben), J. Houda (Schneeberg), H. Junge (Pastetten), H. Kalbfuß (Jena), B. Karapinar (Marburg), M. König (St. Goar-Werlau), V. Konrad (Bad Nauheim), J. Krause (Ferna), L. Krebs (Vörstetten), C. Kreilinger (Gröbenzell), B. Kulaksizoglu (Kornwestheim), D. Kulesha (Friedrichsthal), S. Kura (Mettenheim), S. Lammert (München), J. Lichtner (Ulm), A. Löhr (Altenburg), J. Lüdemann (Karben), M. Lutz (Kiel), L. Mittelstädt (Kalbach), M. Mohn (Biebergemünd), B. Mrohs (Daisendorf), K. Muth (Bad Blankenburg), S. Nick (Friedberg), P. Noll (Leinfelden-Echterdingen), G. Pamuk (Frankfurt), F. Quirin (Frankfurt), M. Ramcke (Hamburg), N. Reith (Wöllstadt), J. Rohn (Kiel), J. Römer (Berlin), J. Schröder (Kiel), F. Schröder (Dresden), J. Späth (Erlangen), K. Steiner (Vaihingen), L. Storm (Warnau), L. Tessin (Karlsruhe), Ü. Toraman (Mühlacker), A. Voß (Kiel), D. Weber (Heuchelheim), D. Wilde (Kiel), H. Wilhelm (Frankfurt), S. Wüst (Buseck) Neue Firmenmitglieder stellen sich vor! Firma Hauptgeschäftsgebiet PM-Aufgaben und Bedeutung Erwartungen an die GPM Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) www.bamf.bund.de Das BAMF ist das Kompetenzzentrum für Asyl, Migration und Integration in Deutschland. Es ist eine Bundesbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI). Mit seinen dezentralen Standorten, darunter Außenstellen, Ankunftszentren sowie Entscheidungszentren, steht es in direktem Kontakt mit allen Akteuren des Flüchtlingsschutzes und der Integrationsarbeit. Projektmanagement im Bereich Telekommunikations- und Informationstechnik sowie in allen weiteren Geschäftsfeldern (Asyl, Migration, Integration). Gewünscht wird ein interaktiver Austausch zu operativen und aktuellen PM-Themen bis hin zur praktischen Zusammenarbeit zur Förderung und Stärkung des PM-Ansatzes in der öffentlichen Verwaltung.