PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
0101
2019
301
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Editorial: Kompetenzen im Projektmanagement steigern
0101
2019
Heinz Schelle
pm3010002
Heinz Schelle Kompetenzen im Projektmanagement steigern Viele Experten gehen davon aus, dass Projekte per se ihren Kunden exakt passende Ergebnisse liefern. Doch ein Experiment, das Prof. Frank Habermann (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) durchgeführt hat, legt einen anderen Schluss nahe. Demnach arbeiten viele Projektteams an den Wünschen und Zielen ihrer Kunden vorbei. Im Interview mit Oliver Steeger (Mit divergentem Denken die Projektkunden besser verstehen. Was das „zauberhafte Kaffee-Erlebnis“ über Kundenorientierung verrät.) erläutert er die Hintergründe seines Experiments, die Ergebnisse und Wege, wie Projektteams ihre Kundenorientierung verbessern können. Seit vielen Jahren bringt die GPM Projektmanagement an Schulen. Damit werden die Schüler auf die immer größer werdende Rolle von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft vorbereitet. Seit Ende 2016 kooperiert die GPM mit „Teach First Deutschland“ (TFD), einem gemeinnützigen Leadership- Programm, das sich für den Bildungserfolg durch faire Chancen für alle Kinder und Jugendlichen einsetzt. „Teach First Deutschland“ entsendet sog. Fellows an Schulen. Diese Fellows sind auch Botschafter für Projektmanagement; sie führen mit Schülern echte Projekte durch. Oliver Steeger interviewte Sarah-Janina Khayati (GPM) und Dr. Antonio Piscopo (TFD), der das Programm „Projektmanagement für Fellows und Schüler“ leitet. Dass es seit 2018 einen neuen PM-Standard in der Europäischen Union gibt, dürfte vielen nicht bekannt sein. Was ist der Hintergrund dieses neuen Standards? Was sind die Besonderheiten? Was bedeutet er für unser bisheriges Verständnis von Projektmanagement? Prof. Yvonne Schoper und Dietmar Prudix (PM² - der neue Projektmanagementstandard der EU) berichten darüber. Über eine weitere wichtige Kooperation zwischen der GPM und dem BAMF informieren uns Rene Böcker (BAMF) und Heike Kratt (GPM) in ihrem Beitrag „Wandel zur digitalen Behörde durch flexibles Projektmanagement“. Im Rahmen des Aktionsprogramms „Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten“ haben das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die GPM eine Vereinbarung geschlossen. Hauptziele der Zusammenarbeit sind ein systematischer Wissensaustausch zum Thema „Projektmanagement“ sowie Aktionen, um die Erfolge und Erfahrungen im Rahmen der Einführung von Projektmanagement im BAMF durch gemeinsame Veranstaltungsformate sichtbarer zu machen und mit interessierten Partnern zu teilen. Jetzt wird es spielerisch: Gamification ist ein neuer Begriff und Trend. Kurz umschrieben ist damit die Verwendung von Elementen der Spielgestaltung in spielfremdem Kontext, der nicht mit Spaß assoziiert ist. Insbesondere die Generation Y soll dadurch für Projektmanagement begeistert werden. Johannes Schenk hat sich in seiner 2017 von der GPM preisgekrönten Bachelorarbeit damit befasst und bietet uns jetzt eine Kurzfassung (So nutzen Sie Gamification im Projektmanagement. Die Nerds von gestern sind die Pro(fi)s von heute). Das Management verschiedener Anspruchsgruppen ist insbesondere bei Großprojekten eine zentrale und erfolgsentscheidende Aufgabe des Projektmanagements. Um diese Kompetenz zu vermitteln, haben Prof. Timo Braun und Dr. Stephan Bohn an der Freien Universität Berlin ein neues Lehrformat konzipiert. Hierbei geht es nicht um die Lehre theoretischer Konzepte des Projektmanagements, sondern um das Erfahren von Multi- Stakeholdermanagement in der Praxis („Lernen mithilfe von Großprojekten. PM-Ausbildung im Multi-Stakeholdermanagement“; Autoren: Timo Braun, Stephan Bohn, Cosima Gulde und Nele Heik). Die Lehrveranstaltung ist auf größtes Interesse bei den über 100 Teilnehmer/ -innen gestoßen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand einerseits die Realisierung eines eigenen Projektes mit allem was Projektarbeit auszeichnet, vom Einsatz spezifischer Planungstechniken über gruppendynamische Prozesse in heterogenen und interdisziplinären Teams, Führung von Teams mit Doppelspitze, Handhabung von Konflikten bis hin zu einem gewissen Zeit- und Leistungsdruck vor Meilensteinterminen. Andererseits wird die Analyse der Multi-Stakeholder-Verflechtungen beim Großprojekt Flughafen BER geboten. Mey Mark Meyer (PM-Software: Saprima - Datendrehscheibe für das PMO) stellt eine Software vor, die Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführt und analysiert, die aber auch typische PM-Funktionen bietet. Unser Kolumnist (Projektgeschichten und Fallstudien: Worte vermeiden Kosten) zeigt uns - auf Luhmanns Spuren - die Rolle des Vertrauens in Projekten. Dass viele Projekte nicht an technischen Defiziten der Teammitglieder, sondern vielmehr an mangelhaften sozialen Kompetenzen scheitern, ist seit Langem bekannt. Ein Erfolg versprechender Weg, diese Kompetenzen auszubauen, ist psychologisches Projektcoaching. Aber wie ist eine Projektcoaching-Kultur für alle Beteiligten bestmöglich zu implementieren? Eine Studie (Daniela Peine: Der kleine Unterschied: Wege zur Implementierung einer Kultur des psychologischen Projektcoachings) konnte nachweisen, dass weibliche Projektmitglieder eine höhere Erwartungshaltung an ein Projektcoaching haben als ihre männlichen Teamkollegen. Es zeigte sich zudem, dass die Erwartungshaltung an ein als freiwillig wahrzunehmendes Coaching sich nicht unterscheidet von der an eines mit verpflichtender Teilnahme. Es ist demnach zu empfehlen, allen Teammitgliedern ein Projektcoaching „zu verordnen“ und so den Mehrwert für alle Beteiligten - geschlechtsunabhängig - sicherzustellen. projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2019 02 EDITORIAL