PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
0101
2019
301
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Checkliste: Fragenkatalog für eine PM-Untersuchung – Teil 3
0101
2019
pm3010061
Checkliste „Fragenkatalog für eine PM-Untersuchung - Teil 3“ Läuft alles rund im Projekt? - Wesentliches Kriterium für den Projekterfolg ist die Qualität des Projekts mit allen seinen Elementen, Phasen, Mitarbeitern, Methoden und Hilfsmitteln. Ein geeignetes Mittel zur Überprüfung dieser Qualität ist der Fragenkatalog zur PM-Untersuchung, der im Rahmen einer tatsächlich durchgeführten Projektrevision in einem größeren Entwicklungsbereich entstanden ist und sich dort gut bewährt hat. Auch wenn die Führung häufig der Meinung ist, die Projekte „laufen gut“, entspricht das vielleicht weniger der Meinung der Projektleitungen und noch weniger der Realität auf der Ebene der Ausführenden. Deshalb sind im Rahmen der PM-Untersuchung alle drei Ebenen zu befragen, und zwar auf jeder Ebene so viele Personen, dass in Bezug auf die jeweilige Projektgröße ein wirklich repräsentatives Ergebnis möglich wird. Die Befragung sollte in Form von Interviews stattfinden, durchgeführt von - möglichst zertifizierten - PM-Experten, die neben den nötigen kommunikativen Fähigkeiten auch die Kompetenz besitzen, die Interviews qualifiziert auszuwerten und daraus die entsprechenden Vorschläge für Änderungen im Projektmanagement zu entwickeln. Auch wenn der Aufwand dafür erheblich sein kann, können die positiven Effekte für das allgemeine Projektmanagement diesen Aufwand deutlich überwiegen. Die professionelle Anwendung des Fragenkatalogs kann also durchaus nicht nur für den fachlichen, sondern auch für den ökonomischen Projekterfolg eine entscheidende Rolle spielen. Diese Checkliste wurde dem Buch „Projektmanagement. Leitfaden für die Planung und Steuerung von Projekten“ von Manfred Burghardt, Publicis Publishing Erlangen, 10. überarbeitete und erweiterte Auflage 2018, ISBN 978-3-89578-472-9, 896 S., Preis EUR 119,00, S. 792 ff., mit freundlicher Genehmigung des Verlages entnommen. Lesen Sie dazu auch die Besprechung des Werks von Heinz Schelle in projektManagement aktuell 3/ 2018, S. 48. 2.2 Projektstrukturplanung Gibt es bei Ihnen einen Projektstrukturplan? Anzahl der Ebenen? Gibt es eine Zuordnung zwischen Projektstruktur und Produktstruktur? Welche durchschnittliche Größe haben die Arbeitspakete im Projektstrukturplan? Existiert bei Ihnen eine arbeitsteilige Entwicklung, z. B. Designgruppe, CAD-Gruppe, Programmiergruppe und Testgruppe? Gibt es eine Korrelation zwischen Projektstruktur und Organisationsstruktur? Kennt jeder Entwickler den Projektstrukturplan? Wann ist der Projektstrukturplan das letzte Mal aktualisiert worden? projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2019 CHECKLISTE C1 2.3 Aufwands- und Kostenplanung Wie wird der Entwicklungsaufwand geschätzt? Wer ermittelt den Aufwand? Werden einzelne Entwickler in die Aufwandsschätzung einbezogen? Kommen bei Ihnen Aufwandsschätzmethoden und -verfahren zum Einsatz? Welche? Werden Expertenschätzungen abgehalten z. B. in Form einer systematisierten Schätzklausur? Wird eine projektkonforme Kostenplanung durchgeführt (Gesamtprodukt und Komponenten)? Welche Kostenarten und -elemente werden hierbei unterschieden? Für welchen Zeitraum gilt die Aufwands- und Kostenplanung? Wie und wann werden Aufwandsschätzungen aktualisiert? Werden Reserven für Risiken eingeplant? Stützt sich die Aufwandsschätzung auf Kennzahlen aus einer Erfahrungsdatensammlung? Auf welche Weise wird die projektbezogene Kostenplanung mit der Wirtschaftsplanung abgestimmt? 2.4 Terminplanung Gibt es eine Terminplanung (Gesamtprodukt und Komponenten)? Welcher Planungshorizont gilt hierbei? Wie detailliert ist die Terminplanung? Was ist hierbei die durchschnittliche Arbeitspaketgröße? Gibt es einen Netzplan? Wird für die Netzplanung ein DVbzw. ein PC-Verfahren eingesetzt? Werden Fremdentwicklungen in den Terminplan mit eingebunden? Gibt es eine gesamtheitliche Urlaubsplanung? Wird die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter in der Terminplanung berücksichtigt? Werden im Plan projektfremde Wartungstätigkeiten berücksichtigt? Sind die Terminpläne bei allen Betroffenen bekannt? Sind Puffer für Risiken eingeplant? Autor: Manfred Burghardt projektManagementaktuell | AUSGABE 1.2019 C2 CHECKLISTE