PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
0301
2019
302
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.Editorial: Hybrid oder nicht hybrid, das ist hier die Frage
0301
2019
Heinz Schelle
pm3020002
Heinz Schelle Hybrid oder nicht hybrid, das ist hier die Frage Hybride Ansätze gelten als Trendthema im Projektmanagement. Doch Fachleute setzen Fragezeichen hinter hybride Vorgehensweisen. Mag Hybrides zunächst pragmatisch und wie ein vernünftiger Mittelweg klingen, so kann der Ansatz an unterschiedlichen Kulturen im Unternehmen scheitern. Rafaela Kraus von der Universität der Bundeswehr München (Da prallen zwei Welten aufeinander! Hybride Ansätze - wirklich der Königsweg? ) warnt im Interview davor, Dinge zusammenzubringen, die sich möglicherweise widersprechen. Schlimmstenfalls - so Kraus - behindern sich die beiden PM-Welten gegenseitig. Seit sieben Jahren bieten die Hochschule Ludwigshafen, die Management Academy Heidelberg und die Münchner Tiba-Gruppe gemeinsam den berufsbegleitenden „Masterstudiengang Projektmanagement“ an. 2017 wurde dieser um ein Praxismodul ergänzt. Das Ziel: die Studierenden, die bisher meist klassische Methoden genutzt hatten, an agile Vorgehensweisen heranzuführen. Dazu erarbeiteten sie für den Kinderschutzbund Karlsruhe ein Konzept zur Durchführung einer Benefizveranstaltung - und wurden mit einigen Herausforderungen konfrontiert: mit der Arbeit im Non-Profit-Bereich, mit der Zusammenarbeit in virtuellen Teams und schließlich mit dem Einsatz agiler Methoden, in diesem Fall Scrum. Mit dem Ergebnis sind alle Beteiligten so zufrieden, dass das Praxismodul zum festen Bestandteil des Studiengangs wird. Sandra Spier, Barbara Foitzik und Silvia Schmid (Scrum im Einsatz für Kinder. Hybrides Projektmanagement im Non-Profit-Bereich) berichten. Die klassische Strategielehre, nicht zu verwechseln mit dem modernen strategischen Management, hat über die letzten drei Jahrtausende menschliches Verhalten analysiert und strategische Prinzipien abgeleitet. Heute bestätigt die moderne Sozialpsychologie die Lehren der Klassiker und damit die strategischen Prinzipien. Irrationales Verhalten ist evolutionsbedingt allen Menschen eigen. Wer die Regeln und Muster der sozialen Interaktion beherrscht, kann die Komplexität seiner Projekte signifikant reduzieren. Den Weg dazu beschreibt Gunter Meier (Der Komplexität Herr werden. Strategisches Praxiswissen für Projektmanager). Die Arbeit in virtuellen Teams hält mehr und mehr Einzug in deutsche Unternehmen. Einer Studie der Bitkom zufolge nutzen mittlerweile in jedem dritten Unternehmen in Deutschland Mitarbeiter das Homeoffice. 2014 lag der Wert noch bei 20 Prozent. Die zunehmende Vernetzung der Arbeitswelt und die fortschreitende Informations- und Kommunikationstechnologie ermöglichen es Teams, standortverteilt zu arbeiten. Daraus ergeben sich neue Anforderungen an die Mitarbeiter und Führungskräfte. Die Führung virtueller Teams verlangt neben konventionellen Managementfertigkeiten zusätzliche Kompetenzen. Markus H. Dahm und Laura von Welczeck (Erfolg bei der Führung virtueller Teams. Inwieweit hilft der Ansatz der transformationalen Fühung? ) befassen sich mit der Frage, inwieweit transformationale Führung virtuelle Teamarbeit unterstützen kann. Transformationale Führung beschreibt dabei - so die Autoren - ein Führungskonzept, „bei dem die Führungskraft … eine Zukunftsvision aufbaut und die Mitarbeiter in Veränderungsprozesse involviert“. Pia Herrmann, Konrad Spang und Sarah Wojtyna (Erfolgreiches Stakeholdermanagement braucht Perspektiven. Eine Einladung zum Austausch) leiten die Ziele von Stakeholdermanagement her. Darauf aufbauend wird gefolgert, dass ein erfolgreiches Stakeholdermanagement unterschiedliche Perspektiven, Perspektivenwechsel sowie den Austausch im Projekt mit den Stakeholdern braucht. Tobias Seidl (Die Integration von PM in die Curricula von Maschinenbau- Studiengängen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Baden- Württemberg) untersucht mittels einer Dokumentenanalyse von Modulhandbüchern an einem Sample von 50 Maschinenbau-Studiengängen an Hochschulen für Angewandte Wissenschaft in Baden-Württemberg, ob Projektmanagement als Lernbzw. Kompetenzziel oder Studieninhalt in den Modulhandbüchern genannt wird. Unter anderem zeigt sich, dass Projektmanagement nach Aussage der Modulhandbücher in 20 Prozent der ausgewerteten Studiengänge überhaupt keine Rolle spielt. Also noch viel zu tun für die GPM. Zum Schluss erläutert uns Jens Köhler den Konstruktivismus an einem Alltagsbeispiel. projektManagementaktuell | AUSGABE 2.2019 02 EDITORIAL