PROJEKTMANAGEMENT AKTUELL
pm
2941-0878
2941-0886
UVK Verlag Tübingen
0501
2019
303
GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.GPM intern
0501
2019
pm3030053
Rest des sichtbaren Universums zu besiedeln und umzugestalten. Die zweite Keynote des Tages ist zugleich ein Workshop in Sachen Medienkompetenz. Alternative Fakten, Fake News und Provokationen haben in den vergangenen Jahren Einzug in die öffentlichen Diskussionen gehalten und werden in diesem Zuge auch medial abgebildet. „Die gefährlichste Spaltung für die Gesellschaft ist die zwischen Fake News und Fakten“, warnt Anja Reschke. Die bekannte Journalistin und TV-Moderatorin verdeutlicht in ihrem Vortrag, mit welchen Schwierigkeiten seriöse Berichterstattung gerade bei hitzigen Auseinandersetzungen zu kämpfen hat. Sie zeigt Untiefen auf, die sich aufgrund der Benalistin Anja Reschke, Wetterexperte Sven Plöger sowie Siemens-Manager Dr. Robert Neuhauser bieten in ihren Vorträgen bahnbrechende Erkenntnisse und Blicke über den Projektmanagement-Tellerrand. Visionär und brandaktuell zugleich ist das Thema der Auftakt-Keynote: Künstliche neuronale Netze werden bald über mehr Rechenkraft verfügen als ein Menschenhirn, ein paar Jahrzehnte später wohl über mehr als alle Menschenhirne zusammen. Solche Entwicklungen werden voraussichtlich fast jeden Aspekt unserer Zivilisation sehr rasch sehr grundlegend verändern - das weiß niemand besser als Prof. Jürgen Schmidhuber. Er gilt als Wegbereiter der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) und berät heute Regierungen zu diesem Sujet. Die lernenden neuronalen Netze seiner Teams am Schweizer KI Labor IDSIA und der TU München werden in drei Milliarden Smartphones jeden Tag milliardenfach genutzt. In seiner Keynote auf dem PM Forum zeigt Schmidhuber unter anderem, dass wir bereits in der Lage sind, künstliche Wissenschaftler und Künstler zu bauen - und dass vermutlich superkluge KIs schließlich anfangen werden, das Sonnensystem und den Am 22. und 23. Oktober 2019 ist es wieder so weit: Das NCC Ost der NürnbergMesse wird zum Schauplatz des führenden Projektmanagement- Events in Europa, des PM Forum. Auf die Teilnehmer warten hochkarätige Speaker, spannende Projektmanagement-Impulse und die größtmögliche Vernetzung innerhalb der PM-Community. Im vergangenen Jahr verzeichnete die 35. Ausgabe des PM Forum mit mehr als 1.000 Teilnehmern einen neuen Besucherrekord. Ein inhaltlicher Fokus lag dabei auf neuen interaktiven Formaten. Konsequenterweise knüpft das PM Forum 2019 hier an und wird das Angebot an innovativen und interaktiven Beiträgen weiter ausbauen, seinem Markenkern dabei aber treu bleiben: „Vorträge aus der Praxis für die Praxis“. Wie seit Jahren gewohnt und geschätzt, deckt das PM Forum mit mehreren Dutzend Fachbeiträgen inhaltlich die gesamte Bandbreite des Projektmanagements ab, komprimiert in zwei intensiven Kongresstagen. Besondere Highlights setzen zweifellos auch in diesem Jahr wieder die hochkarätigen Keynotes: KI-Pionier Prof. Jürgen Schmidhuber, TV-Jour- Von Künstlicher Intelligenz bis Klimawandel, von Populismus in den Medien bis zu Trends im People Management - die Keynotes beim PM Forum 2019 Prof. Jürgen Schmidhuber; Foto: Wort & Bild Verlag/ Eleana Hegerich Anja Reschke; Foto: Thomas Pritschet Sven Plöger; Foto: privat projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 NACHRICHTEN 51 schleunigung von Berichterstattung und Debatten durch die sozialen Medien ergeben. Auch die erste Keynote am zweiten Kongresstag beschäftigt sich mit einem Thema, das uns alle angeht. Der Klimawandel ist nicht mehr abwendbar, diese Tatsache ist inzwischen (nahezu) unumstritten. Doch in welchem Ausmaß wird er uns treffen und wie können wir konstruktiv mit den einsetzenden Veränderungen umgehen? Der Diplom-Meteorologe Sven Plöger ist seit 1999 für diverse Fernsehsender tätig und moderiert regelmäßig „Das Wetter im Ersten“ sowie das Wetter im Anschluss an die Tagesthemen. Dabei liefert er verständliches Wissen rund um die Themen Wetter und Klima. Seine Keynote auf dem PM Forum veranschaulicht, warum Resignation und Schwarzweißmalerei fehl am Platz sind, welche Chancen der Klimawandel mit sich bringt und wie Einzelinteressen überwunden werden können. Zum Abschluss des PM Forum 2019 gibt Dr. Robert Neuhauser, Global Vice President People & Leadership bei Siemens, einen Einblick in die faszinierende und sich ständig wandelnde Welt des People Management. Menschen sind der Schlüssel zum Geschäftserfolg, doch das Geschäft verändert sich rasant: Die digitale Disruption löscht ganze Geschäftsfelder aus. Agile Management- Ansätze fordern traditionelle Führungsmethoden heraus. Bots sagen menschliches Verhalten zuverlässig voraus. Talente aus der „Gen Z“ haben andere Bedürfnisse. Brauchen wir also neue Führungspersönlichkeiten? Müssen wir traditionelle Karrieremodelle überdenken? Sollten wir das Identifizieren von Toptalenten den Recruiting-Bots überlassen? Weshalb investieren so viele Venture-Capital-Firmen in HR-Start-ups und -Plattformen? Dr. Neuhauser identifiziert in seiner Keynote die Trends, die das Personalmanagement nachhaltig verändern werden. Das komplette zweitägige Programm des PM Forum 2019 ist unter www.pm-forum.de einzusehen. Die Anmeldung ist ebenfalls über die Website möglich. PM Forum 2019 Datum: 22. bis 23. Oktober 2019 Ort: NCC Ost, NürnbergMesse, Nürnberg Streams: • Agiles/ Lean Projektmanagement - Agilität Beyond Software • Branchenspezifisches Projektmanagement - Ist PM gleich PM? • Best Practice im Projektmanagement • BIM und Energiewende - Revolution in klassischen Projektmanagementdisziplinen? • Commercial Project Management • Der Projektauftraggeber - das unbekannte Wesen • DevOps - Tools, Prozesse und vor allem: Kultur! • Educational Stream • Erfolgreiche Strategieumsetzung durch Projektportfoliomanagement • Gamification in Business • Hybrides Projektmanagement - Mit hybriden Ansätzen komplexen Anforderungen begegnen • Interaktivität - PM zum Mitmachen • Neue Technologien und Projektmanagement • Projektmanagement Champions League - Lernen von den Besten • Projektmanagement in der Öffentlichen Verwaltung • Science-Fiction - Wie wir Projektmanagement in 100 Jahren erleben werden • Soziale Kompetenz als Schlüsselfaktor - Achtsamkeit tut mir und dem Projekt gut • Young Professionals Hauptsponsoren: aXcelerate-Solutions AG, CONTACT Software GmbH Sponsoren: InLoox GmbH, KUMAVISION AG Die optimale Ergänzung zum PM Forum ist der PMO Tag: PMO Tag, 21. Oktober 2019: Der Treffpunkt für PMO-Experten aus allen Branchen! Erleben Sie Trends und richtungsweisende Ideen unter dem Motto „Über die Arbeit und über leise Töne“. Weitere Informationen unter: www.pmo-tag.de Teilnahmegebühren PM Forum: Mitglieder: EUR 950,00*/ 1.080,00 (zzgl. ges. MwSt.) Nichtmitglieder: EUR 1.150,00*/ 1.280,00 (zzgl. ges. MwSt.) Kombiticket PMO Tag + PM Forum: Mitglieder: EUR 1.420,00*/ 1.550,00 (zzgl. ges. MwSt.) Nichtmitglieder: EUR 1.760,00*/ 1.890,00 (zzgl. ges. MwSt.) Website inklusive Anmeldemöglichkeit: www.pm-forum.de * Frühbucherrabatt bis zum 16. September 2019 Dr. Robert Neuhauser; Foto: privat projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 52 NACHRICHTEN GPM Mitglieder: 8.000 Davon Firmenmitglieder: 400 Teilnehmer am Lehrgang „Projektmanagement-Fachmann“: 35.700 Durch PM-ZERT vergebene Projektmanagement-Zertifikate insgesamt: 53.844 Stand: 8.5.2019 +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ GPM +++ „Willkommen zur besten GPM Aktiv aller Zeiten“ - mit diesen Worten begrüßte Moderator Gunnar Marx die Besucher der zweitägigen Veranstaltung in Königstein bei Frankfurt am Main. Allerhand Vorschusslorbeeren also für die GPM Aktiv 2019. Am 22. und 23. März 2019 trafen sich ehrenamtlich Aktive und hauptamtliche Mitarbeiter der GPM im malerischen Taunus zu ihrem jährlichen Treffen, um gemeinsam Weichen für die Zukunft des Vereins zu stellen - und das erneut bei bestem Kaiserwetter. Bereits in der Einladung wurde den Teilnehmern ein zum Veranstaltungstitel passendes „aktives Programm“ mit Workshops und Open Spaces sowie viel Freiraum zur eigenen Gestaltung angekündigt, und dieses Versprechen hielt die Veranstaltung zu jeder Zeit. Neben den offiziellen Programmpunkten nach ankommenden Besucher freuen sich nach der Anreise über einen ersten Kaffee und Snacks. Jeder Teilnehmer bekommt ein Umhängeband mit seinem Namen und seiner Rolle. Christopher Brauckmann, RGL Frankfurt/ Rhein-Main und Young Crew, steht bei mir drauf. Ich bin zum zweiten Mal bei der GPM Aktiv dabei - Wiederholungstäter sozusagen - und freue mich bereits riesig auf den vielfältigen Austausch mit Kollegen und Kolleginnen aus verschiedensten Regionen und Fachgruppen. 13.00 Uhr - Begrüßung und Eröffnung Bereits beim Eintreten in den großen Saal fallen einige interessante aufgebaute Elemente auf. Die „Schätze der Gemeinsamkeit“, das „Lagerfeuer der Beziehungen“ und die „Zeitzeichen“ geben dem Raum einen besonderen Spirit. Anstatt einer Vortragsbestuhlung sind die Stühle in U-Form aufgebaut. So ist klar: Die Veranstaltung findet nicht auf einer Bühne, sondern inmitten der Teilnehmer statt. Nach der Begrüßung durch GPM Präsident Prof. Helmut Klausing sowie Clemens Drilling, den Vorsitzenden des GPM Präsidialrats, stehen verschiedene Kennenlernspiele auf dem Programm, damit sich die Teilnehmer direkt mal vernetzen können - ganz im Sinne eines der strategischen Ziele der GPM, nämlich „ein Netzwerk für Menschen im Projektmanagement zu etablieren“. 15.45 Uhr - Open-Space-Eröffnung 22 - in Worten: zweiundzwanzig! So viele Themenbeiträge kommen in diesem Jahr binnen weniger Minuten für die Open Spaces zusammen. Damit hat wahrscheinlich noch nicht einmal das Organisationsteam rund um Max Wolf, GPM Region München und Projektleiter der diesjährigen GPM Aktiv, gerechnet. Schnell ist klar - jedes dieser Themen, die dort an der Pinwand hängen, ist spannend und relevant. Für mich stellt sich daher die Frage: Womit kann ich mich am meisten identifizieren und wo möchte ich mich auch nachträglich engagieren? In der ersten Open-Space-Runde verteilen sich die 125 Teilnehmer auf Themen wie „Sharepoint“, „IPMA“, „PM für Azubis“ oder „Young Crew“. Zu jedem Thema gibt es einen Themenverantwortlichen und knapp 90 Minuten Zeit. Nach einer Kaffeepause folgt der zweite Open Space Slot mit ebenso spannenden Themen, darunter „digitale Services“, „Firmenmitglieder“, „PM2030“, „Disrupt the GPM“ oder auch „GPM Stammtisch in Unternehmen“. Das Schöne am Open Space ist: Es ist alles möglich. Ein Austausch, eine Erarbeitung, eine spielte auch das 40-jährige Jubiläum der GPM eine wichtige Rolle. Das Marketingteam der GPM war mit einem Filmteam unterwegs, um O-Töne für kurze Videoclips im Rahmen der Online-Kampagne #40JahreGPM einzusammeln. 31 Kurzinterviews waren das stolze Ergebnis. Auch bei unzähligen Kaffees in den Pausen tauschten sich die Teilnehmer zu Themen rund um das Ehrenamt, die GPM und das Projektmanagement aus und bewiesen zum Teil langes Durchhaltevermögen bis in die frühen Morgenstunden. Doch der Reihe nach: 12.00 Uhr - Anmeldung und Ausgabe der Unterlagen bei Fingerfood und Snacks Langsam wird das Foyer immer voller. Insgesamt werden an diesem Wochenende 125 Teilnehmer erwartet. Noch ist es ruhig und die nach und Rückblick auf eine gelungene GPM Aktiv 2019 Die Teilnehmer der GPM Aktiv 2019; Foto: Christopher Brauckmann projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 GPM INTERN 53 rege Diskussion oder auch nachdenkliches Schweigen. Aber eines hatten alle Open Spaces gemeinsam - eine unbeschreibliche Energie etwas verändern zu wollen. Ideen kommen zusammen und aus Brainstorming werden Visionen, aus Visionen Ziele und aus Zielen nächste Schritte und Vereinbarungen. Es ist wirklich klasse, welche Ergebnisse in so kurzer Zeit erreicht werden können. 20.00 Uhr - Feierliches Abendessen mit Überraschungen Wohlverdient für alle so aktiven Teilnehmer der Ausklang am Abend. Bei Sekt und Wein sowie gutem Essen wird der erfolgreiche Tag abgerundet. Typisch für Projektmanager: Nichts wird dem Zufall überlassen - so gibt es selbstverständlich Erkennungsmerkmale für die Tischplatzierung und einen Wettbewerb für die beste Projektmanagement-Geschichte im ganzen Raum. Für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement ehren Präsidium und Präsidialrat der GPM in diesem feierlichen Rahmen Sabine Schnarrenberger, die unter anderem mehrere Jahre dem Personalausschuss vorstand. Nach dem offiziellen Ende der Abendveranstaltung, so munkelte man am nächsten Morgen, haben einige Teilnehmer die Nacht noch zum Tag gemacht und noch viele weitere Stunden zum Netzwerken genutzt. 9.00 Uhr - Wiedereinstieg in den zweiten Tag und Abschluss-Open-Space Frühstück, Kaffee, Gruppenfoto, Organisatorisches - Schlag auf Schlag geht es in den nächsten Tag der GPM Aktiv 2019 und in den dritten und letzten Open Space an diesem Wochenende. Diesmal stehen Themen wie beispielsweise „strategische Ziele“, „Kill a stupid rule in the GPM“ oder Social Media auf der Open-Space- Tafel. Erneut fällt die Wahl für mich schwer, bei welchen Themen ich mich einbringen möchte. Als Mitglied der Young Crew entscheide ich mich für den Open Space zum Mitgliedermodell mit Blick auf die Young Professionals. Gemeinsam tauschen wir als Ehrenamtler uns mit den Erfahrungen sowie Zahlen und Fakten der hauptamtlichen Mitarbeiter aus. Erneut vergeht die Zeit des Open Space viel zu schnell, aber das Ergebnis ist sehr zufriedenstellend für alle. Ich bin sehr gespannt, wie sich alle 22 Themen, die abschließend im großen Saal in einem Walk and Talk präsentiert werden, weiterentwickeln. Die Video-Aktion im Rahmen des GPM Jubiläumsjahres stößt auf großes Interesse. Foto: Verena Einwich Die Ergebnisse der Open Spaces werden präsentiert. Foto: Verena Einwich Sabine Schnarrenberger (links) wird für ihr Engagement ausgezeichnet, Prof. Helmut Klausing und Claudia Simon gratulieren. Foto: Verena Einwich projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 54 GPM INTERN Die Teilnahmeliste las sich wie ein „Who’s who“ der deutschen Wirtschaft: Vertreter vor allem aus dem Anlagenbau und verwandten Branchen haben Anfang April 2019 die GPM Fachgruppe „Commercial Project Management“ gegründet. Knapp 30 Teilnehmer hoben die neue Fachgruppe aus der Taufe, zumeist Projektkaufleute und Fachleute für Wirtschaftliches in Projekten. „Am Ende muss Geld übrig bleiben bei Projekten“, hob Dr. Lorenz Schneider (FOM Hochschule für Ökonomie und Management), der neu gewählte Fachgruppenleiter, die Dringlichkeit von Commercial Project Management hervor. Die zunehmende Internationalisierung und der steigende Wettbewerbsdruck machten es erforder- „Werden aber kaufmännische, vertragliche Anforderungen nicht genug wahrgenommen und verstanden, kann dies schnell zu Strafzahlungen, Verlusten und Ergebnisverschlechterungen führen“, warnte Experte Prof. Hasso Reschke. In der Praxis bezieht sich Commercial Project Management häufig nicht nur auf das Finanzielle im Projekt, sondern auf alle nicht technischen Anforderungen und Aufgaben: etwa auf rechtliche Fragen, Claim-Management, Vertragsgestaltung oder Genehmigungen sowie auf Fragen des Auslandseinsatzes von Personal. „In einigen deutschen Unternehmen ist es bei der Wahrnehmung dieser kaufmännischen Aspekte noch lich, das kaufmännische Projektmanagement intensiver als bisher einzusetzen und weiterzuentwickeln. Er verstehe es als ergänzende Disziplin des Projektmanagements, die in Unternehmen zu implementieren sei. Vor allem in Deutschland sei dies eine dringende Aufgabe. Heute treffen deutschen Unternehmen auf viele ausländische Wettbewerber, die beim Commercial Project Management deutlich besser aufgestellt sind. Hinzu kommt: Der kaufmännische Anteil im Projektmanagement ist jüngst stark gestiegen. Rechnungslegung, steuerliche Behandlung von Umsätzen, Finanzplanung, Vertragsgestaltung, Versicherungen, Sicherung von Zahlungen, kaufmännisches Risikomanagement, Monitoring von Geldeingängen - solche Aufgaben werden immer komplexer. Dies gilt besonders für internationale Projekte, die in mehreren, häufig unterschiedlichen Rechtsräumen stattfinden. In anderen Ländern können sich beispielsweise das Steuerrecht, Handelsrecht oder Genehmigungsverfahren von dem unterscheiden, was Projektmanager aus Deutschland gewohnt sind. Rechtspraxis und Landeskultur bringen zusätzliche Herausforderungen. Bislang konnten sich technische Projektleiter in solche „nicht technischen“ Aufgaben einarbeiten und sie „nebenher“ erledigen. Heute stoßen viele allerdings an ihre Grenzen. Ihnen fehlen die Qualifikation und die Zeit, sich mit den wachsenden kaufmännischen Aufgaben auseinanderzusetzen. Fachgruppe „Commercial Project Management“ gegründet Dr. Lorenz Schneider leitet die neu gegründete Fachgruppe „Commercial Project Management“. Foto: Oliver Steeger Dr. Burkhard Müller, stellvertretender Leiter der Fachgruppe, beschrieb das Commercial Project Management bei Air Liquide Engineering & Construction. Foto: Oliver Steeger 14.00 Uhr - Projekt-Olympiade und Ausklang Einen Kurzfilm, ein GPM Kreuzworträtsel oder ein Projektmanagement-Würfelspiel? Dies sind nur drei von sechs starken Ergebnissen, die die Teilnehmer in einem 45-minütigen Gruppenwettbewerb auf die Beine stellen. In dieser Projekt-Olympiade haben alle bewiesen, wie gut ein neu zusammengestelltes Team von unterschiedlichsten Persönlichkeiten und Kompetenzen in der Lage ist, in kürzester Zeit ein klasse Projektergebnis abzuliefern. Einen letzten kräftigen Applaus gibt es für die PM-Expertinnen, die den Posterwettbewerb und damit 500 Euro zusätzliches Budget für die Fachgruppe gewannen. Ein wohlverdientes Lob und ein besonderes Dankeschön sprechen Prof. Helmut Klausing und Clemens Drilling abschließend dem diesjährigen Organisationsteam aus. Großer Dank für eine gelungene Veranstaltung gebührt Miriam Bollens, Claudia Simon, Sabine Kapsammer, Mahamadou Diagayété, Andreas Schröder-Schlüter, Bernhard Gerl, Lukas Jochum, Gunnar Marx für die Moderation und Max Wolf für die Projektleitung. Ich wünsche der GPM alles Gute für die nächsten 40 Jahre. Ich bin und bleibe Wiederholungstäter und freue mich auf die GPM Aktiv 2020, wenn es wieder heißt: Herzlich willkommen zur besten GPM Aktiv aller Zeiten! Autor: Christopher Brauckmann projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 GPM INTERN 55 Ulf Laukien (Head of CPM Operations Mediterranean/ Germany/ Pakistan bei Nordex Energy) gab Einblick in die Windkraftbranche. Foto: Oliver Steeger Stefanie Czerny (Head of Commercial Project Management bei KUKA Systems) brachte internationale Herausforderungen in die Diskussion. Foto: Oliver Steeger etwas dunkel“, sagte Prof. Hasso Reschke. Er begrüßte es, dass die neue Fachgruppe das Commercial Project Management voranbringen, weiterentwickeln und verbreiten will. Die neue GPM Fachgruppe geht hervor aus der von Prof. Hasso Reschke mitbegründeten „Initiative Commercial Project Management“, die sich seit mehreren Jahren mit dem Thema befasst und unter anderem in Deutschland ein erstes Fachbuch zu diesem Thema veröffentlicht hat (Reschke, Hasso/ Schneider, Lorenz/ Oleniczak, Gregor (Hrsg.): Commercial Project Management: Erfolgsfaktoren - Aufgaben - Organisation, VDMA Verlag). Das Gründungstreffen in Frankfurt bewies, wie aufgeschlossen viele Unternehmen für Commercial Project Management sind. Die Fachgruppe stieg direkt in den Fachdialog ein. Sie diskutierte verschiedene Organisationsformen für kaufmännisches Projektmanagement, erörterte Aufgaben und Zuständigkeiten der Projektkaufleute und sprach Anforderungsprofile für Commercial Project Manager an. Anschließend wählte sie Dr.-Lorenz Schneider zum Leiter und Dr. Burkhard Müller zu seinem Stellvertreter. Helmut Maschke, CEO von AirLiquide Engineering & Construction, wies Commercial Project Management in seinem Unternehmen eine wichtige Rolle zu. AirLiquide in Frankfurt war Gastgeber für die Gründungsversammlung der neuen Fachgruppe, und Helmut Maschke stellte den Industriekonzern mit seinen 65.000 Mitarbeitern vor. AirLiquide liefert nicht nur Industriegase, sondern erstellt beispielsweise auch Anlagen für Kunden, um direkt am Ort der Abnahme Gase zu erzeugen. Bei solchen Engineering- und Construction-Projekten sind professionelles Contract Management und Claimmanagement erfolgskritisch. Beispielsweise werden die heute üblichen Verträge immer komplexer und aufwendiger. Mit Blick auf diese Herausforderungen begrüßte Helmut Maschke die Gründung der GPM Fachgruppe. Dr. Manfred Nolle, Sprecher des Ausschusses für Facharbeit (AfF) der GPM, stellte die GPM und die Facharbeit im Verband vor. In Fachgruppen, so erklärte er, gehe es um Erfahrungsaustausch und die Bearbeitung fachspezifischer Themen. Immer stehe das Teilen von Know-how im Vordergrund, von dem alle Beteiligten profitieren. Dr. Burkhard Müller (Team Manager Project Controls, Air Liquide Engineering & Construction) beschrieb das Commercial Project Management seines Unternehmens. Organisatorisch ist Commercial Project Management im Projektteam angesiedelt. Eine Doppelspitze aus technischem und kaufmännischem Projektleiter gibt es nicht. Projektkaufleute arbeiten dem Projektmanager zu - und kooperieren dafür beispielsweise mit der Rechtsabteilung oder Buchhaltung. Häufig bilden Projektkaufleute die Schnittstelle zwischen dem Projekt und nicht technischen Fachabteilungen. Deshalb ist der „typische“ Projektkaufmann kein introvertierter Zahlenmensch, sondern versiert im Umgang mit unterschiedlichen Menschen. In die Zuständigkeit der Commercial Project Manager fallen unter anderem die Planung des Cashflows, die Vertragsanalyse, Sicherheit von Zahlungen, das Management von Claims und Chancen sowie Steuern und Versicherungen. Ulf Laukien (Head of CPM Operations Mediterranean/ Germany/ Pakistan bei Nordex Energy) gab Einblick in die Windkraftbranche. 7.500 Windkraftanlagen hat das Hamburger Unternehmen bereits weltweit installiert. Es entwickelt komplette Anlagen vom Bau über die erforderliche Infrastruktur bis hin zur elektrischen Anbindung. Dabei müssen bis zu 70 Meter lange Rotoren auf europäischen Straßen transportiert werden - etwa durch enge Eisenbahnunterführungen oder steile Serpentinen der Alpen. Commercial Project Manager wirken auch an den Vorbereitungen für diese komplizierten Transporte mit. Besonders gefragt aber sind sie beispielsweise, wenn das Unternehmen neue internationale Märkte betritt. Die Spezialisten ermitteln, was in diesen Zielländern kaufmännisch zu beachten ist - etwa zur Besteuerung oder zur Registrierung des Unternehmens. Zudem kooperieren Commercial Project Manager beispielsweise mit der Rechtsabteilung; die Vertragsgestaltung hat sich auch in der Windkraftbranche komplex entwickelt. Heute sind, wie Ulf Laukien erklärte, Projektkaufleute quer durch alle Abteilungen des Unternehmens akzeptiert. Sie werden als Hilfe und Sparringspartner gesehen. Stefanie Czerny (Head of Commercial Project Management bei KUKA Systems) sprach die internationalen Herausforderungen wie den Brexit oder den Handelsstreit zwischen den USA und China an. Solche globalen Strömungen haben Auswirkungen auf das Projektgeschäft und besonders auf das Commercial Project Management. Bei KUKA werden Projekten keine Doppelspitzen aus technischen und kaufmännischen Projektmanagern vorangestellt. Die technischen Projektmanager leiten die Projekte; Projektkaufleute stehen ihnen zur Seite. Auch bei KUKA gilt: Projektkaufleute beherrschen ein weites Wissensfeld. Sie arbeiten mit bis zu 15 Fachabteilungen zusammen, etwa mit der Rechtsabteilung, der Steuerabteilung und der Personalabteilung (wenn es etwa um die Arbeitserlaubnis für ins Ausland entsendete Mitarbeiter geht). Eindrucksvoll zeigte Stefanie Czerny, dass die „nicht technischen“ Aufgaben eines Projektkaufmanns faszinierend vielfältig sein können. Da gleiche kein Tag des Commercial Project Managers dem anderen. Autor: Oliver Steeger projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 56 GPM INTERN Große Ehre für die ehemalige Vorständin und Präsidialrätin der GPM und jetzige GPM Delegierte des Bundeslands Berlin, Prof. Yvonne Schoper. Im Rahmen der IPMA Delegiertenversammlung am 30. März 2019 in Kopenhagen erhielt sie von IPMA Präsident Jesus Martinez-Almela eine Auszeichnung für ihre Verdienste um die Forschung und ihr Engagement für Diversity Management bei der IPMA. Prof. Yvonne Schoper, Dozentin an der HTW Berlin, war von 2014 bis 2016 Mitglied des IPMA Research Management Boards und leitete seitdem als Research-Conference-Koordinatorin die jährliche internationale IPMA Research Conference. In dieser Funktion führte sie das Programmkomitee und war federführend für den Call for Paper und die abschließende Konferenzpublikation verantwortlich. Darüber hinaus hat sie für die IPMA die Ausweitung der nationalen Projektifizierungsstudie, die 2015 als Pilotprojekt in Deutschland mit der GPM durchgeführt wurde, in Italien, Kroatien, Brasilien, China und Südafrika wissenschaftlich betreut und koordiniert. Zudem ist sie Jurymitglied der beiden IPMA Research Awards.- Prof. Yvonne Schoper für ihre Verdienste bei der IPMA geehrt Prof. Yvonne Schoper wurde von IPMA Präsident Jesus Martinez-Almela für ihre Verdienste um die Forschung und ihr Engagement für Diversity Management bei der IPMA ausgezeichnet. Foto: Yvonne Schoper Das Organisationsteam der PM Championship 2019 (v. l. n. r.): Dóra Slemmer, Svenja Räther, Kathrin Häring, Simon Junklewitz, Patrick Schmeisser, Pavel Siebert, Julia Ikkert, David Scherrer; Foto: Patrick Schmeisser Das Kick-off-Event des Projektteams für die fünfte nationale Project Management Championship 2019 (PMC) fand am Wochenende vom 29. März bis zum 1. April 2019 in Wiesbaden statt. Das Ziel des Wettbewerbs ist es, Studierenden mit ersten Projektmanagementerfahrungen eine Möglichkeit zu bieten, ihre Kenntnisse bei einer spannenden Fallstudie im Wettstreit gegen andere Studierende unter Beweis zu stellen. Ein großer Dank geht an die Engineering ITS AG, die dem Projektteam ihre Räumlichkeiten in Wiesbaden zur Verfügung stellte. Die PM Championship ist ein dreistufiger Wettbewerb, der aus einer ersten Online-Qualifikationsrunde und einem deutschen sowie einem internationalen Finale besteht. Die drei besten Teams der Online-Runde, welche aus 100 Fragen aus der Zertifizierung der Level-D- und Level-C-Prüfungen besteht, werden zum nationalen Finale eingeladen. Dort bearbeiten die Studierenden eine praxisnahe Fallstudie eines PM Championship 2019 - Kick-off projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 GPM INTERN 57 Projekts. Unterstützt wird das Team hierbei durch die Software des Supporting Sponsors TASK- WORLD. TASKWORLD stellt dem PMC-Team seine Projektmanagement-Software für die Planung und Durchführung sowie eine einjährige Lizenz für die Finalisten zur Verfügung. Zu Beginn des Kick-off-Events nutzte das Team das Project-Canvas-Modell von Habermann und Schmidt, um ein gemeinsames Projektverständnis zu kreieren. Die Methode basiert auf der visuellen Metapher einer „Reise in unbekannte Gefilde“. Der Project Canvas zerlegt komplexe Zusammenhänge in elf wesentliche Bausteine, die in einem Rahmenwerk visualisiert werden. Zugleich wurde die Methode der sogenannten „Journey Experience“ angewendet. Das Team versuchte sich durch Interviews, in die Perspektive der Stakeholder zu versetzen und deren Anliegen zu verstehen. Die Erkenntnisse aus den Gesprächen wurden dann in User Stories verarbeitet, die auf einem Scrum Board die Basis der gemeinsamen Zusammenarbeit bilden. Alle zwei Wochen wird der Projektstatus in einem Sprint Meeting per Skype besprochen. Darüber hinaus teilen sich die Teammitglieder während des Meetings neue Aufgaben für den nächsten Sprint zu. Nach dem erfolgreichen Kick-off Ende März 2019 ist die Arbeitsweise etabliert und ermöglicht dem Team, fokussiert zu arbeiten. Das Team setzte sich das Ziel, die Teilnehmerzahl in der Qualifikationsrunde im Vergleich zum Vorjahr zu verdoppeln! Das Team stellt sich gerne dieser Herausforderung und hofft, viele neue Studierende für das Thema „Projektmanagement“ zu begeistern. Für weitere Rückfragen zur PM Championship sowie bei Interesse einer Zusammenarbeit ist das PMC-Projektteam unter pmc@youngcrew.de zu erreichen. Details zum diesjährigen Wettbewerb können auf der Young Crew Website www. youngcrew.de gefunden werden. Autoren: Patrick Schmeisser, Dóra Slemmer, Simon Junklewitz Hauptsponsors, welche anschließend von einer fachkundigen Jury bewertet wird. Die PM Championship findet bereits zum fünften Mal in Deutschland statt und das zeigt, dass sich dieses Format fest etabliert hat. In den vergangenen Jahren wurde das nationale Finale der PM Championship von Sponsoren wie Schaeffler, adidas, LBBW und Audi bei der Erstellung der Fallstudie unterstützt. Dieses Jahr ist der Hauptsponsor der PMC 2019 die PAYBACK GmbH, Deutschlands größte Multichannel-Marketingplattform. PAYBACK stellt an seinem Hauptsitz in München die praxisbezogene Fallstudie und seine Räumlichkeiten zum Finale zur Verfügung und lädt die Finalisten und das Organisationsteam zu sich ein. Das Siegerteam erwartet attraktive Preise und die Teilnahme am internationalen Finale, der iPMC 2020. Das achtköpfige Projektteam der PMC 2019 wird gemeinsam durch die Projektleiterin/ Product Ownerin Dóra Slemmer und Svenja Räther in der Rolle der Scrum Masterin geleitet. Der Sponsor Patrick Schmeisser steht dem Team mit Rat zur Seite und kümmert sich neben der strategischen Ausrichtung auch um die Abstimmung mit dem Extend Board der GPM Young Crew. Das Team konnte zwei Sieger aus dem Finale 2018, David Scherer und Simon Junklewitz, für das Organisationsteam 2019 gewinnen. Ergänzt werden diese durch das engagierte Young-Crew- Mitglied Kathrin Häring sowie die PM-Einsteiger Julia Ikkert und Pavel Siebert, der zusätzlich im Organisationsteam der Internationalen PMC 2019 in Deutschland aktiv ist. Bei der Vorgehensweise zur Umsetzung des Projekts setzt das Team dieses Jahr auf das hybride Water-Scrum-Fall-Modell und folgt dabei dem klassischen Fünf-Phasen-Modell. Die Agilität liegt in den Bearbeitungsintervallen und der individuellen Aufgabenbearbeitung im Verlauf des Project Canvas der PMC; Foto: Patrick Schmeisser Beilagen in diesem Heft • GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. • oose Innovative Informatik eG • Tiba Business-School GmbH Wir bitten um Beachtung. projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 58 GPM INTERN Simone Gehr moderierte den Vortragsabend. Foto: Uwe Rohrschneider Systemisches Projektmanagement: Vortragsabend in der GPM Region Berlin/ Brandenburg Die GPM Region Berlin/ Brandenburg organisierte für Mitglieder und Gäste einen Vortrags- und Interaktionsabend zum Thema „Systemisches Projektmanagement“. Über 30 Teilnehmende wurden von Simone Gehr aus der Fachgruppe Systemisches Projektmanagement und Changemanagement durch eineinhalb Stunden im Auditorium und in Gruppenarbeiten geführt. Anhand eines realen Falles aus dem Kreis der Teilnehmenden sollte ausprobiert werden, wie sich in unsicheren Situationen durch „Andersdenken“ neue Horizonte öffnen und mehr Sicherheit über risikomindernde Maßnahmen gewonnen werden kann. Auf den Arbeitsteil folgte eine lockere Gesprächsrunde der Teilnehmenden, in deren Folge sich unter anderem Kontakte von jüngeren Gästen mit Mitgliedern der GPM Young Crew ergaben. In einem Fall folgte daraus noch am selben Abend die Verabredung zu einer Fortsetzung dieser Gespräche und zu einer Mitgliedschaft in der GPM. Danke noch einmal an Simone für ihren Einsatz. Autor: Uwe Rohrschneider Anzeige Ludger Pautmeier (Hrsg.) Praxis Energiemanagement digital Energieeffizienz steigern, Kosten senken Halbjahrespreis: 191,- EUR (inkl. 19% MwSt.) TÜV Media GmbH Tel. +49 221 806-3511 Fax +49 221 806-3510 www.tuev-media.de Praxis Energiemanagement digital ® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. Online-Handbuch ✓ Keine Softwareinstallation ✓ Kein Nachsortieren ✓ Stets verfügbar und aktuell GPM INTERN 59 Veranstaltungen der GPM Regionen GPM Region Veranstaltung/ Referent Ort Termin Berlin Awareness verstehen - Awareness aufbauen; Dr. Carsten Gottert Professional Circle: „Raise me up“ Agile Steuerung von Großprojekten etomer GmbH, Winkler Straße 27, Berlin-Grunewald FORUM Factory, Besselstraße 13-14, Berlin proventis GmbH, Alte Jakobstraße 83, Berlin 18.6.2019 18.30-20.00 Uhr 20.6.2019 19.00-22.00 Uhr 12.9.2019 18.00-20.00 Uhr Dortmund/ Ruhrgebiet Stammtisch der PM-Expertinnen an Rhein und Ruhr Unperfekthaus, Friedrich-Ebert-Straße 18, Essen 27.6.2019 18.30-21.30 Uhr Dresden „Erfolgsfaktor Komplexitätsmanagement“ und „Working Out Loud (WOL)“; Michael Dettmer, Eva Thurmer, Rieke Bröhl Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Friedrich-List-Platz 1, Dresden 20.6.2019 18.00-20.00 Uhr Düsseldorf/ Rhein-Ruhr Jedes Jahr eine neue Sau: Wie Projektmanager den Methodenwahn durch Souveränität ersetzen; Sabine Dietrich Provinzial Rheinland Versicherung, Raum Berlin, Provinzialplatz 1, Düsseldorf 8.7.2019 18.30-20.00 Uhr Hannover Beeindruckende Flipcharts, die in Erinnerung bleiben Einführung von Programmmanagement Projektmoderation: Verschiedene Situationen aus dem Projekt gekonnt moderieren Firma Truecare GmbH, Kronenstraße 13, Hannover Hochschule Hannover, Fakultät IV, Hörsaal 1H.0.23, Ricklinger Stadtweg 120, Hannover Fa. Truecare GmbH, Kronenstraße 13, Hannover 27.6.2019 18.30-20.00 Uhr 15.7.2019 18.30-20.00 Uhr 19.8.2019 18.00-20.00 Uhr Karlsruhe Interessenkonflikte der Automobilzulieferer im PM: Warum gestaltet sich die Produkt-Validierung oft schwieriger als geplant? Jan Latzko 12. PM-Tag der GPM Region Karlsruhe Wie werden Projekte „schlank“? Prof. Dr. Rainer Erne wird noch bekannt gegeben BWGV-Akademie, Am Rüppurrer Schloss 40, Karlsruhe wird noch bekannt gegeben 18.6.2019 19.00-21.00 Uhr 5.7.2019 8.30-16.30 Uhr 19.9.2019 19.00-21.00 Uhr Die PM-Expertinnen laden ein: Project Culture Day am 20. September 2019 in Essen „Kultur gestalten - Das Beste zusammenbringen“ - unter diesem Motto findet am 20. September 2019 der Project Culture Day in Essen statt. Neue Anforderungen, Selbstorganisation und New Leadership - der Kulturwandel ist längst in der Projektwelt angekommen. Doch was bedeutet das in der Praxis? Angeregt durch eine Podiumsdiskussion, bietet der Project Culture Day mit dem Format eines Open Space den Raum, auf das Wissen und die Erfahrung anderer zu treffen und sich auszutauschen. Die Teilnehmer der Podiumsdiskussion sind: Prof. Monika Burg (ISM Dortmund), Nadine Nobile (Initiative New Work Women), Franziska Krasnici (Impact Hub Ruhr), Guido Bosbach (ZUKUNFTheute) und Conny Dethloff (Firma Otto). Die GPM freut sich auf rege Diskussionen und viele außergewöhnliche Impulse am 20. September 2019 im Unperfekthaus in Essen. Die Plätze sind begrenzt - Anmeldung und weitere Information auf der GPM Website unter: www.gpm-ipma.de/ events projektManagementaktuell | AUSGABE 3.2019 60 GPM INTERN
